Seit November 2013 findet an der Albert-Schweitzer-Schule ein jahrgangsübergreifendes Förderband statt. Ein bis drei Stunden pro Woche werden die Kinder der Jahrgänge 1 und 2 (und der Jahrgänge 3 und 4) in Kleingruppen individuell gefordert und gefördert.
Die Klassenlehrerin bleibt mit einem Teil der Kinder im Klassenraum. Dort haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbstständig an
ihrem Übungsmaterial zu arbeiten (Top-Fit-Studio). Einige Kinder gehen zu Fachlehrerinnen und arbeiten zu verschiedenen Schwerpunkten. So ist es möglich in Kleingruppen die
Schülerinnen und Schüler noch individueller und intensiver auf ihrem Lernweg zu unterstützen (individuelle Förder- und Fordergruppen).
Durch das neue Förderband entfällt der zusätzliche Förderunterricht, an dem oft nur einige Kinder teilnehmen konnten.
Im "Top-Fit-Studio" verbleiben die Kinder, die in der jeweiligen Stunde nicht im Förderband eingeteilt sind - also etwa 1/2 bis 2/3 der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder sollen diese Zeit zum Individuellen Üben oder Forschen nutzen und so sind die Arbeitsmaterialien für diesen Bereich so ausgewählt, dass die Kinder möglichst selbstständig arbeiten können. In der Regel arbeiten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Übungsheften oder Karteien, die oft eine Selbstkontrolle beinhalten. Durch das Protokoll, das die Kinder ab Klasse 2 führen, behalten Kinder wie Lehrer einen Überblick über das Fortkommen.
udio Klasse 1
Mathe:
Deutsch:
Sonstige Lernbereiche:
Zum Training der Fingerfertigkeit und Ausdauer stehen Bügelperlen und Loombänder bereit.
Mit den Trainingskarten vom Drachen Konstantin können sich die Kinder zwischendurch entspannen bzw. sportlich betätigen.
Top-Fit-Studio Klasse 2
Mathe
Deutsch:
Top-Fit-Studio Klasse 3
Die Schülerinnen und Schüler müssen bestimmte Pflichtaufgaben erledigen. Des weitern können sie Aufgaben aus folgenden Bereichen wählen:
Deutsch:
Mathe:
Top-Fit-Studio Klasse 4
Die Schüler und Schülerinnen arbeiten im Logbuch, sie bearbeiten Themen aus den Bereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Im Logbuch dokumentieren die Kinder ihre Arbeit. In jedem Monat gibt es Pflichtaufgaben, die die Kinder in Einzel- oder Partnerarbeit erledigen müssen. Danach stehen folgende Aufgaben den Kindern unter anderem zur Verfügung:
Deutsch
Mathematik
Sachunterricht
Zu Beginn des ersten Schuljahres führen wir eine differenzierte Eingangsdiagnostik durch. Wir testen Vorläuferleistungen aus den Bereichen Motorik, Koordination, Silbensprechen, Artikulation, Sprachgedächtnis, Mengenerfassung und Wahrnehmung. Diese Vorläuferleistungen sind für den erfolgreichen Besuch des ersten Schuljahres ausschlaggebend. Die Ergebnisse der Eingangsdiagnostik und die Bebachtungen aus dem Unterrichtsalltag ergeben ein umfassendes Bild über die Stärken und Schwächen der Schüler und Schülerinnen. Diesen Stärken und Schwächen entsprechend richten wir Förder- und Fordergruppen ein, in denen die Kinder entsprechend ihrer individuellen Bedürftigkeiten gefördert, bzw. gefordert werden. Für das erste Schuljahr beginnt die Arbeit im Förderband nach den Herbstferien.
Hier erfahren Sie, in welchen individuellen Gruppen Ihre Kinder gefördert und gefordert werden. Diese Angebote gibt es nicht immer alle parallel. Sie wechseln vier mal im Schuljahr und werden nach Bedarf und Interesse angeboten.
Hier werden Ihnen die Förder- und Fordergruppen näher beschrieben:
In dieser Gruppe üben die Schüler/innen im Bereich des schriftlichen Sprachgebrauchs Texte zu verfassen und fantasievolle Geschichten zu schreiben.
Inhaltlich werden folgende Themenbereiche erarbeitet und die Schriftsteller dadurch beim Schreiben unterstützt:
Lernlabor
Zu zweit oder in Einzelarbeit wählen die Kinder ein Thema aus, an dem sie mit Hilfe von unterschiedlichen Materialien arbeiten. 5 bis 10 Aspekte dieses Themas sollten behandelt werden. Sie stellen ihre Ergebnisse in Texten, Versuchen, Plakaten oder in einer Powerpointpräsentation vor.
Rechenschwäche
Das Förderprogramm Rechenschwäche wird von einer kleinen Schülergruppe besucht. Die intensive Arbeit ist inhaltlich auf diejenigen mathematischen Inhalte gerichtet, die den einzelnen Schülern spezielle Probleme bereiten. Bei vielen rechenschwachen Kindern ist insbesondere die Entwicklung der folgenden Bereiche wichtig:
Zahlvorstellungen
Stellenwertsystem
Handlungsvorstellungen zu Rechenoperationen
Effektive Rechenstrategien
Mathe - Förderung
Der Mathe-Förder-Unterricht bezieht sich vornehmlich auf den Aufbau eines umfassenden Zahl- und Operationsverständnisses. Dazu werden den Kindern verschiedene Darstellungsmittel/Forschermittel (Hundertertafel/-feld, Dienes-Material,...) angeboten, mit denen sie innere Vorstellungsbilder aufbauen können.
Beispielhafte Einheiten in der 1.Klasse:
Beispielhafte Einheiten in der 2. Klasse
Beispielhafte Einheiten in der 3.Klasse:
Beispielhafte Einheiten in der 4.Klasse:
DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
Unter Berücksichtigung der erstsprachlichen Kompetenzen und Interferenzerscheinungen ist das Ziel der Aufbau von Fähigkeiten und Kenntnissen in folgenden Bereichen: Aussprache, Systematische Beziehungen zwischen Lauten (z.B. Umlaut/ Ablaut etc.), Schrift und ggf. Schreibmotorik, Rechtschreibung, ein breiter Grundwortschatz, Wortbildung, Phraseologie und Semantik, Flexionsmorphologie, Syntax, Textaufbau. Zu entwickeln sind: Aktiver Wortschatz, Passiver Wortschatz, Grammatische Strukturen, mündliche Kommunikationsfähigkeit, schriftliche Kommunikationsfähigkeit, Wortspeicher für einzelne Unterrichtsfächer/ Sachthemen Im Förderunterricht finden folgende Bereiche Berücksichtigung: Hörverständnis (Sinnherstellung), Sprechfertigkeit unter Berücksichtigung der Grammatik (freies Sprechen und Erzählen, gelenktes Sprechen, Einzelsprechen, dialogisches Sprechen, Nachsprechen (Gefühl für die Intonation), Leseverständnis und Schreibfertigkeit (Schreiben mit Bildimpulsen).
Zu Beginn der Förderung stehen eher das Hörverständnis und die Sprechfähigkeit im Vordergrund, während mit der Zunahme an Deutschkenntnissen das Leseverständnis und die Schreibfähigkeit trainiert werden.
DaZ in Klasse 1 und 2
Hier werden mit den Kindern die vom Kollegium ausgewählten DaZ-Spiele durchgeführt. Wir bilden grammatikalisch richtige Sätze, füllen Begriffe mit Inhalt und benutzen die richtigen Verbformen und Artikel. Außerdem werden Spiele zur Schulung der Hörmerkfähigkeitsspanne durchgeführt.
Satzbau/Grammatik
In dieser Arbeitsgruppe werden Inhalte zum richtigen Sprachgebrauch erarbeitet. Neben schriftlichen Aufgaben sollen die Schüler/innen auch mündlich die richtige Anwendung der Grammatik und der Satzstrukturen üben:
Es werden folgende Inhalte thematisiert:
PC- Führerschein
Für den PC-Führerschein lernen die Kinder grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer. Die verwendeten Arbeitsblätter werden am Ende des Kurses zu einem PC-Führerscheinheft zusammengestellt.
Lesen - Förderung
Die Basiskompetenz Leseflüssigkeit mit ihren Subkompetenzen exakte Dekodierfähigkeit von Wörtern, Automatisierung des Dekodierprozesses, Leseroutine (Verständlichkeit, Tempo, Genauigkeit, Lesefluss) und Fähigkeit zur sinngemäßen Betonung des Gelesenen (ausdrucksstarkes Vorlesen) steht im Mittelpunkt der Leseförderung. Lautlese- und Vielleseverfahren kommen zum Einsatz.
Den zweiten Schwerpunkt der Förderung bilden die Lesestrategien zur Erhöhung des Leseverständnisses: Klärung von Schlüsselbegriffen, Antizipation von Textteilen, Rekonstruktion und Ergänzung von Texten, Erschließen des Textes vom Textende her, Gliedern von Texten, Vergleichen von Texten, bildnerisches/ graphisches/ szenisches Umsetzen von Texten.
Mathe - Forderung
Bei der mathematischen Forderung von Kindern stehen besonders produktive, forschende Tätigkeiten im Vordergrund. Im Mathe-Forderunterricht werden dazu substanzielle Aufgaben eingesetzt, die so offen gehalten sind, dass die Schülerinnen und Schüler auf ihrem eigenen Niveau arbeiten können und den leistungsstarken Kindern genügend Anspruch und Herausforderung geboten wird. Dabei sollen vor allem Problemlöseprozesse und die Fähigkeit zur mathematischen Argumentation angeregt werden.
Daraus ergeben sich beispielhaft folgenden Einheiten:
Klasse 2:
Klasse 3/4:
Letztlich gilt es vor allem die Fähigkeiten der Kinder herauszufordern, zu würdigen und Interesse an ihren Vorgehensweisen zu zeigen, um langfristig ihre Freude an der Mathematik erhalten zu können.
Wahrnehmungsförderung
Bereiche der visuellen Wahrnehmung
Die visuelle Wahrnehmung umfasst aus physiologischer Sicht die Fähigkeit, optische Reize aufzunehmen, zu unterscheiden, zu verarbeiten, einzuordnen und zu interpretieren und entsprechend darauf zu reagieren (z. B. einen Gegenstand sehen, ihn aus einer Fülle anderer Gegenstände heraus unterscheiden, nach ihm greifen). Folgende Bereiche der visuellen Wahrnehmungen stehen im Fokus der Förderung:
Figur-Grund-Wahrnehmung, visuomotorische Koordination, Wahrnehmungskonstanz, Raumlage, räumliche Beziehungen (Formwahrnehmung), Farbwahrnehmung und visuelles Gedächtnis.
Bereiche der auditiven Wahrnehmung
Die auditive Wahrnehmungsfähigkeit eines Kindes ist sowohl von seiner Aufmerksamkeit als auch von der Fähigkeit, Reize zu unterscheiden, zu lokalisieren und in einen Bedeutungszusammenhang (z. B. Sprachverständnis) zu bringen, abhängig. Folgende Bereiche der auditiven Wahrnehmung stehen im Fokus der Förderung:
auditive Aufmerksamkeit, auditive Figur-Grund-Wahrnehmung, auditive Lokalisation, auditive Diskrimination, auditive Merkfähigkeit und Verstehen des Sinnbezuges.